Katia Bischoff (Foto: Dominik Lapp)
  by

Interview mit Katia Bischoff: „Ich mag historische Musicals, bin aber offen für Neues“

Katia Bischoff hat 2019 ihre Musicalausbildung an der Universität der Künste (UdK) in Berlin abgeschlossen und gilt nach ihren Rollen in „3 Musketiere“, „Lady Bess“, „Sister Act“ und „Der Besuch der alten Dame“ als Musical-Shootingstar und gefeierte Newcomerin. Im Sommer 2023 steht sie bei den Freilichtspielen Tecklenburg als Mozarts Ehefrau Constanze in „Mozart!“ und als Tänzerin Laura Gomez in „Miami Nights“ auf der Bühne. Im Interview spricht sie unter anderem über ihre Anfänge in Dubai, ihr Faible für Werke von Kunze/Levay und die Erarbeitung von historischen sowie fiktiven Rollen.

Du spielst dieses Jahr deine zweite Saison in Tecklenburg. Wie ist es, zurückzukehren?
Ich habe mich sehr gefreut, dass es noch mal geklappt hat. Alles ist mittlerweile vertrauter und fühlt sich etwas wie Heimkommen an. Es ist eine lange Zeit, die man in Tecklenburg verbringt. Die Umgewöhnung auf Freilichttheater hat für mich dieses Jahr besser funktioniert. Denn am Anfang der Probenzeit ist das Wetter ja meist noch nicht so nett, aber ich war vorbereitet und hatte alles Wichtige eingepackt.

Wie passt du dich in Tecklenburg dem Wetter an?
Ich habe meine Hausmittelchen. Wenn es kalt ist, trinke ich täglich Ingwersud mit Honig. Das gibt’s jeden Abend vor dem Schlafengehen, außerdem wird heiß geduscht. Ansonsten heißt es bei den Proben: warm anziehen. Da haben wir meistens fünf bis sechs Lagen an – auch Skiunterwäsche darf nicht fehlen. Wenn es richtig heiß wird, braucht man Sonnencreme, Sonnenbrille und Cap.

Erneut bist du in beiden Tecklenburger Abendstücken zu sehen. Wie hoch ist die Arbeitsbelastung, wenn man in einem beschränkten Zeitraum gleich zwei große Produktionen probt und spielt?
Diese vier Monate sind sehr intensiv. Wir hatten dieses Jahr für „Mozart!“ eine Woche mehr Zeit als letztes Jahr für „Sister Act“ – das hat einen riesigen Unterschied bedeutet. Ich finde es wichtig, dass man gut vorbereitet zur Probe kommt und im Vorfeld schon so viel wie möglich gelernt hat von seinem Text, damit man dann anfangen kann zu arbeiten.

Katia Bischoff (Foto: Dominik Lapp)

Vor vier Jahren hast du deinen Abschluss an der UdK in Berlin gemacht, warst seitdem in vielen prominenten Musicals zu sehen, darunter sogar mit „Lady Bess“ eine europäische und mit „Der Besuch der alten Dame“ eine deutsche Erstaufführung. Was empfindest du, wenn du die letzten Jahre Revue passieren lässt?
Ich bin echt dankbar, dass das alles funktioniert hat, denn dazwischen waren ja zwei Jahre Pandemie. Wir haben zum Beispiel von „3 Musketiere“ in Magdeburg eine Corona-Fassung gespielt, „Sweeney Todd“ in Leipzig wurde verschoben, aber ich konnte es immerhin noch spielen. Natürlich sind auch Produktionen flachgefallen für mich wie „Flashdance“ in Bad Gandersheim. Insgesamt waren die letzten Jahre eine richtige Achterbahnfahrt.

Du wurdest in Kritiken immer mal wieder als Newcomerin gefeiert. Nimmst du das eigentlich wahr?
Kritiken darf man mit Vorsicht genießen. Die Presse darf zwar alles schreiben, aber es handelt sich bei Kritiken ja immer um die subjektive Meinung einer einzelnen Person und nicht um eine objektive Betrachtung. Natürlich freut es mich, wenn meine Arbeit gewürdigt wird und ich Menschen berühren kann. Aber ich bin kein Mensch, der gezielt nach Kritiken sucht. Es ist eher so, dass meine Mama mir etwas schickt und ich das dann lese. Es gab sogar mal eine Kritik, die mich etwas getroffen hat, wo ich gesehen habe, dass es auch mal anders sein kann und man nicht nur gelobt wird.

Nach „Lady Bess“ spielst du nun mit „Mozart!“ ein weiteres Werk aus der Feder von Michael Kunze und Sylvester Levay. Sind das Autoren, in deren Stücke du dich besonders gut aufgehoben fühlst?
Eines meiner absoluten Lieblingsstücke ist „Elisabeth“ von Kunze und Levay. Dass es mit „Lady Bess“ geklappt hat, war wirklich ein Wahnsinn. Das war für mich ein echter Cinderella-Moment, weil ich die Stücke von ihnen sehr gern mag. Die Freude war also groß, dass ich jetzt Constanze Weber in „Mozart!“ spielen darf.

Hast du ein Faible für historische Stoffe und Persönlichkeiten?
Das könnte man denken, ja. (lacht) Ich werde eher für solche Rollen gecastet und muss auch sagen, dass ich tatsächlich ein Faible für solche Stücke habe. Zu meinen Favoriten zählen zum Beispiel „Das Phantom der Oper“ und „Der Glöckner von Notre Dame“. Ich mag historische Musicals, bin aber offen für Neues. Mein erstes modernes Musical war letztes Jahr „Sister Act“, dieses Jahr folgt „Miami Nights“. Mal schauen, was noch kommt.

Katia Bischoff (Foto: Dominik Lapp)

In Tecklenburg spielst du dieses Jahr zwei größere Rollen. Wie groß ist das Päckchen, das du damit zu tragen hast?
Ich freue mich sehr, dass ich nach „Lady Bess“ so große Rollen spielen darf. Man trägt eine gewisse Verantwortung für das Stück und die Cast, die man nicht enttäuschen möchte. Man wird hier aber auch echt gut unterstützt. Wir haben einen großartigen Regisseur und Musikalischen Leiter, einen tollen Intendanten, ganz wunderbare Kolleginnen und Kollegen. Wenn es mal zu viel wird, weiß man immer, wohin man gehen kann.

Was ist die größte Herausforderung bei der Rolle der Constanze Weber?
Im Musical wird es so erzählt, dass Constanze aus einer sehr verkorksten Familie stammt, die sicherlich viel überspitzer dargestellt wird als sie es im realen Leben war. Mozart interessiert sich erst für ihre Schwester Aloysia, aber wir haben Constanze so angelegt, dass es von ihr aus Liebe auf den ersten Blick ist. Damit wollen wir den Handlungsstrang glaubwürdig erzählen, dass sie ihn immer noch liebt, wenn sie sich wieder begegnen. Sie entwickelt sich vom Underdog zur verliebten Ehefrau Mozarts und dann zur vernachlässigten Frau. Es so zu erarbeiten und darzustellen, war eine große Herausforderung, weil es ein großer Bogen ist.

Wie viel Freiraum hat dir Regisseur Ulrich Wiggers bei der Gestaltung deiner Rolle gelassen?
Es ist ein gemeinsames Erarbeiten. Aber bei Ulrich Wiggers ist es besonders, weil er am Anfang der Proben einen so genannten heißen Stuhl macht. Da sitze ich dann in meiner Rolle und er stellt mir Fragen zu meiner Person. Was dabei rauskommt, ist sehr spannend. Man kann sich im Vorfeld schon viel überlegen zur Rolle und was man als Constanze antwortet. So versteht man die Rolle anders und besser. Wenn Uli das macht, kommt man ins Gespräch und in den Austausch. Aber ich habe auch Freiräume und kann äußern, wenn ich etwas nicht verstehe oder ich es anders machen würde. Dann lässt er mich etwas anbieten und wir treffen uns in der Mitte. Das ist cool.

Liest du zur Rollenvorbereitung Bücher oder arbeitest du nur mit dem Textbuch des Stücks?
Bei „Lady Bess“ habe ich Bücher gelesen und mir Dokumentationen angesehen. Das habe ich bei „Mozart!“ nicht gemacht. Für Constanze habe ich mich eher nur mit dem Textbuch beschäftigt, wobei ich gar nicht weiß, warum ich es dieses Mal so gemacht. Aber Constanze kenne ich natürlich auch aus dem Film „Amadeus“, den ich mir noch mal angesehen habe. Es macht außerdem einen Unterschied, ob man eine Rolle wie in „Lady Bess“ neu kreiert und die erste Darstellerin ist, die das im deutschsprachigen Raum spielt. Klar, da hat man keine Vorlagen von anderen Darstellerinnen und bereitet sich anders vor.

Erarbeitest du eine historische Rolle anders als einen rein fiktiven Charakter?
Auf jeden Fall. Die historische Rolle hat ja existiert, da kann man viel lesen, Filme und Dokumentationen ansehen. Man kann sich an Bildern orientieren und sich die Frage stellen: Wie sah die Person aus und wie viel möchte ich von ihr mitnehmen? Bei einer fiktiven Rolle hat man vielleicht etwas mehr Freiheit.

Zu Rollen wie Lady Bess, Constanze Weber und Constance gesellt sich bald noch Polly Baker in „Crazy for you“. Alles starke Frauen. Wie schätzt du die aktuelle Situation ein: Kommen verstärkt Musicals mit mehr starken Frauenrollen auf den Markt?
Ich habe das Gefühl, dass die Stücke mittlerweile zumindest bedachter ausgewählt werden. Dass Frauenrollen stärker werden, sehe ich leider noch nicht. Ich finde, dass „Lady Bess“ wirklich eine Ausnahme darstellt. Darin gibt es drei unglaublich starke Frauen: Elizabeth, Anne Boleyn und Mary Tudor. Aber „Mozart!“ ist dagegen ein Männerstück, das von Mozart, Leopold und Colloredo getragen wird. Es ist eben auch teilweise historisch bedingt. Ich denke, da tut sich etwas und neue Stücke werden künftig mit starken Frauenrollen geschrieben.

Du hast mit deiner Familie lange Zeit in Dubai gelebt und wurdest da schon für West-End-Musicals gecastet. Was genau hatte es damit auf sich?
Das ist echt verrückt, ja. Das waren meine Anfänge. Wir sind nach Dubai gezogen, wo ich sechs Jahre gelebt habe. Über eine Zeitungsannonce haben wir erfahren, dass Leute für das Ensemble einer Musicalproduktion gesucht werden. Es gab Produzenten, die Musicals vom West End nach Dubai geholt haben, weil es dort noch nicht viel Kunst und Kultur gab. Die Solisten wurden aus London eingeflogen, das Ensemble ist vor Ort gecastet worden. So bin ich da reingerutscht und habe vier Produktionen gemacht. Ich war Swing-Tänzerin, hatte mal eine kleinere Rolle und durfte so erste Erfahrungen sammeln – als Einzige, die nicht englische Muttersprachlerin war. Das war heftig. (lacht)

Wie kam der Umzug nach Deutschland und was war hier deine Initialzündung für die Ausbildung zur Musicaldarstellerin?
Ich fand Gesang, Tanz und Schauspiel schon immer großartig. Ich hatte zuerst überlegt, nur Gesang oder nur Schauspiel zu studieren. Aber dann war da noch das Musical. Also entschied ich mich, nach dem Abitur nach Deutschland zu fliegen und ein Vorbereitungssemester in Freiburg zu machen, bevor ich mich dann in Berlin beworben habe und den Studienplatz bekam. Dann ging das Chao los. (lacht)

Interview: Dominik Lapp

Avatar-Foto

Dominik Lapp ist ausgebildeter Journalist und schreibt nicht nur für kulturfeder.de, sondern auch für andere Medien wie Lokalzeitungen und Magazine. Er führte Regie bei den Pop-Oratorien "Die 10 Gebote" und "Luther" sowie bei einer Workshop-Produktion des Musicals "Schimmelreiter". Darüber hinaus schuf er die Musical-Talk-Konzertreihe "Auf ein Wort" und Streaming-Konzerte wie "In Love with Musical", "Musical meets Christmas" und "Musical Songbook".