„Dido and Aeneas“ (Foto: Jörg Landsberg)
  by

Oper in der Box: „Dido and Aeneas“ in Osnabrück

Oper in Corona-Zeiten funktioniert – allerdings nur bedingt, wenn man die Solisten dabei in Boxen einsperrt wie jüngst bei „Dido and Aeneas“ am Theater Osnabrück. Die Barockoper mit der Musik von Henry Purcell und dem Libretto von Nahum Tate überzeugt zwar musikalisch, inszenatorisch allerdings nur teilweise.

Mit Dirk Schmeding wurde jener Erfolgsregisseur an das Theater Osnabrück zurückgeholt, der dort im vergangenen Jahr mit seiner starken Inszenierung von Albéric Magnards „Guercoeur“ die prämierte Opern-Neuentdeckung des Jahres lieferte. Bei „Dido and Aeneas“ erfindet sich Schmeding allerdings nicht neu. Er setzt erneut auf Videoeinspielungen (Video: Johannes Kulz) und eine leere schwarze Bühne (Bühnenbild: Martina Segna), die Kostüme von Frank Lichtenberg sind ganz schlicht in Weiß und Schwarz gehalten.

In rund 70 Minuten wird in „Dido and Aeneas“ das ergreifende Psychogramm einer liebenden Frau erzählt, die aus Liebe in den Selbstmord getrieben wird. Diese Frau namens Dido, die Königin Karthagos, wird von Susann Vent-Wunderlich eindringlich dargestellt. Sie singt Dido mit solch einer großen Leidenschaft und Leichtigkeit, dass es geradezu schmerzt, weil sie dabei in einer Box eingesperrt ist. Ihr zur Seite steht ein gewohnt starker Jan Friedrich Eggers, der seinen Aeneas ebenfalls leidenschaftlich gibt und gesanglich mit seinem hell fokussierten Bariton begeistern kann.

Als Didos Gegenspieler, ein Zauberer, steht Rhys Jenkins auf der Bühne, der seinen Part hervorragend mit volltönendem Bass singt. Als Belinda, erste Hexe und Geist verzaubert Marie-Christine Haase mit ihrem warmen und fein dosierten Sopran, während ihr Gabriella Guilfoil als zweite Frau und Hexe gesanglich in nichts nachsteht. Weil beide Damen jedoch ebenfalls in Boxen eingesperrt sind, haben sie schauspielerisch nicht viele Möglichkeiten.

„Dido and Aeneas“ (Foto: Dominik Lapp)

Der Chor (Einstudierung: Sierd Quarré) wurde coronabedingt auf ein Quartett geschrumpft. Elena Soares da Cruz, Kathrin Brauer, Mario Lee und Seokwon Oh sind ebenfalls in Boxen eingesperrt, was sie jedoch nicht daran hindert, sich exzellent in die Riege der Solostimmen einzuordnen. Im Orchestergraben hat das Osnabrücker Symphonieorchester nur noch die Größe eines Kammermusik-Ensembles, das von Daniel Inbal am Dirigentenpult mit mitreißendem Engagement und natürlicher Autorität geleitet wird.

Zum Schluss gibt es frenetischen Applaus und Jubel. Man spürt, wie sehr das Osnabrücker Publikum die Oper vermisst hat und wie dankbar es für „Dido and Aeneas“ ist. Trotzdem lässt einen die Inszenierung von Dirk Schmeding teilweise ratlos zurück. Die Boxen stehen einfach zu stark im Vordergrund. Ein Eindruck, der noch verstärkt wird, weil die Solisten immer wieder gegen die Plexiglasscheiben dieser Boxen schlagen, was ohrenbetäubend laut und irgendwann extrem nervig ist, weil es den Musikgenuss erheblich stört.

Vielleicht ist das aber geradezu gewollt, weil es einem Hilferuf und Protest gleichkommt. Ein Hilferuf der in Corona-Zeiten stark gebeutelten Kulturszene, ein Protest gegen die Regeln auf der Bühne, die eine freie Entfaltung von Kunst kaum noch zulassen. Bleibt zu hoffen, dass die Kulturbranche in diesen schweren Zeiten nicht dasselbe Schicksal ereilt wie Königin Dido. Denn die ist am Ende tot.

Text: Dominik Lapp

Avatar-Foto

Dominik Lapp ist ausgebildeter Journalist und schreibt nicht nur für kulturfeder.de, sondern auch für andere Medien wie Lokalzeitungen und Magazine. Er führte Regie bei den Pop-Oratorien "Die 10 Gebote" und "Luther" sowie bei einer Workshop-Produktion des Musicals "Schimmelreiter". Darüber hinaus schuf er die Musical-Talk-Konzertreihe "Auf ein Wort" und Streaming-Konzerte wie "In Love with Musical", "Musical meets Christmas" und "Musical Songbook".